Kalium
Version: 2,
gültig ab: 12.06.2020
Einheit |
mmol/l
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Erhöhte Kaliumwerte können auf ungeeignete intravenöse Therapie, Dehydratation, Schock, diabetische Ketoazidose und schwere Verbrennungen zurückzuführen sein. Eine chronische Corticosteroid-Therapie sowie eine chronische Einnahme von Diuretika oder Laxantien können zu einer Hypokaliämie führen. |
Referenzbereich |
|
||||||||
Alarmwerte |
*
|
Methode |
Ionenselektive Elektrode
|
||||||||
Präanalytik |
Hämolyse und zu lange Lagerung der unzentrifugierten Probe führen zu falsch hohen Werten. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Haltbarkeit gilt nur für abzentrifugierte Proben |
Interferenzen durch Hämolyse |
signifikante Interferenz ab 200 mg/dl Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
bis 40 mg/dl Bilirubin keine signifikanten Interferenzen (+/- 4%)
|
Interferenzen durch Lipämie |
bis 500 mg/dl Intralipid keine signifikanten Interferenzen (+/- 4%)
|