C3 Komplement
Einheit |
mg/dl
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Die Bestimmung dieser Proteine unterstützt die Diagnose von Störungen des Immunsystems, insbesondere von Störungen, die mit Complement-Mängeln assoziiert sind. Das Komplementsystem ist Bestandteil der antigen-unspezifischen Immunabwehr. Komplementaktivierung geht mit einem Verbrauch der Komponenten C3 bzw. C4 einher, so daß aus deren Verminderung diagnostische Rückschlüsse gezogen werden können. Erniedrigte Serumkonzentrationen von C3 und C4 werden vor allem bei aktivem systemischen Lupus Erythematodes (SLE), bei Formen der membranoproliferativen Glomerulonephritis und bei Immunkomplexkrankheiten (Serumkrankheit) beobachtet. Erniedrigungen von C3: bei akuter Glomerulonephritis und bei membranoproliferativer Glomerulonephritis. Achtung: beide Komplementkomponenten reagieren als Akute-Phase-Proteine und können daher bei entzündlichen Erkrankungen erhöhte Serumkonzentrationen aufweisen. |
Referenzbereich |
|
Methode |
Immunturbidimetrie
|
||||||||
Präanalytik |
starke Lipämie stört |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
Interferenzen durch Hämolyse |
bis 5 g/l Hämoglobin weniger als 5 % Interferenz
|
Interferenzen durch Ikterus |
bis 40 mg/dl Bilirubin weniger als 3 % Interferenz
|
Interferenzen durch Lipämie |
bis 500 mg/dl Intralipid weniger als 10 % Interferenz
|