Protein S AG, freies
Einheit |
%
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Test zur quantitative Bestimmung von freiem Protein S im Plasma. Protein S bildet in Gegenwart von Calcium einen Komplex mit APC. Dadurch wird die Inaktivierung von Faktor Va und VIIIa durch APC verstärkt. 60% des Protein S ist im Plasma an C4b-Binding Protein gebunden. Die restlichen 40% zirkulieren als freies Protein S und haben APC-Kofaktoraktivität. |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Koagulometrie (optisches Detektionsverfahren)
|
||||||||
Präanalytik |
Röhrchen muss mindestens bis zur Untergrenze der Pfeilmarkierung gefüllt sein, Blut darf nicht angeronnen sein. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
abzentrifugierte Probe Tiefgefroren gelagerte Proben innerhalb von 10 Minuten bei 37 °C auftauen und durch vorsichtiges Schwenken ohne Schaumbildung homogenisieren. Die Bestimmung des freien Protein S dann innerhalb von 4 Stunden durchführen. |
Interferenzen durch Lipämie |
Lipämische Proben sind von der Bestimmung auszuschließen.
|
Andere Interferenzen |
Patientenproben können heterophile Antikörper (z. B. humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA) oder Rheumafaktoren) enthalten, die in Immunoassays zu falsch-hohen oder falsch-niedrigen Ergebnissen führen können. |