Vitamin D, 25-Hydroxy
Einheit |
nmol/l
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Dient der quantitativen Bestimmung des Gesamtgehalts an 25-Hydroxyvitamin D3. Die Hauptspeicherform von Vitamin D ist 25-OH Vitamin D. In dieser Form ist Vitamin D im Blut in bis zu 1000-fach höherer Konzentration als das aktive 1,25-(OH)2-Vitamin D vorhanden. Die Halbwertszeit von 25-OH Vitamin D beträgt 2 bis 3 Wochen, die des 1,25-(OH)2-Vitamin D nur 4 Stunden. Daher ist 25-OH Vitamin D der für die Bestimmung des Vitamin D-Status geeignetere Analyt. |
Referenzbereich |
|
Methode |
Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA)
|
||||||||||||
Präanalytik |
Trennen Sie Serum oder Plasma so bald wie möglich physikalisch vom Kontakt mit Zellen. |
||||||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Proben nicht mehr als 3 mal auftauen. |
Interferenzen durch Hämolyse |
Interferenz ab 50 mg/ml Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
Interferenz ab 40 mg/dl Bilirubin nicht konjugiert
|
Interferenzen durch Lipämie |
Interferenz ab 40 mg/dl Cholesterin
|
Kreuzreaktionen |
Kreuzreaktivität mit 25(OH) Vitamin D3, 1,25(OH)2 Vitamin D2, 1,25(OH)2 Vitamin D3 und 3-epi-25(OH) Vitamin D3 ergibt falsch hohe Werte. Es besteht die Möglichkeit einer Störung durch die in der Patientenprobe enthaltenen heterophilen Antikörper. Patienten, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen oder sich immuntherapeutischen oder diagnostischen Verfahren unter Einsatz von Immunglobulinen oder Immunglobulin-Fragmenten unterzogen haben, können Antikörper bilden (wie HAMA), welche Immunoassays stören. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten (z. B. Human-Anti-Schaf-Antikörper). Derartig störende Antikörper können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. |