Freies T3
Einheit |
pg/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Die Bestimmung der beiden Schilddrüsenhormone fT3 und fT4 dient der Überprüfung der Schilddrüsenfunktion. |
Referenzbereich |
|
Methode |
Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA)
|
||||||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Physikalische Trennung von Serum bzw. Plasma mit Zellen so bald wie möglich. Bei der Aufarbeitung sicherstellen, dass keine Fibrin- Reste und Zellbestandteile mehr in der Probe vorhanden sind. Proben sollen nach dem erstmaligen Einfrieren nicht mehr als drei mal aufgetaut werden. |
Interferenzen durch Hämolyse |
ab 500 mg/dl Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
ab 20 mg/dl Bilirubin und 10 mg/dl konjugiertes Bilirubin
|
Interferenzen durch Lipämie |
ab 500 mg/dl Cholesterin und 3000 mg/dl Triolein
|
Andere Interferenzen |
Interferenzen von hohen Biotin-Levels. Proben mit Biotinkonzentrationen größer 10 ng/ml weisen eine positive Abweichung auf. |
Kreuzreaktionen |
Es besteht die Möglichkeit einer Störung durch in der Patientenprobe enthaltene heterophile Antikörper. Patienten, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen oder sich immuntherapeutischen oder -diagnostischen Verfahren unter Einsatz von Immunglobulinen oder Immunglobulin-Fragmenten unterzogen haben, können Antikörper bilden (wie bspw. HAMA), welche Immunoassays stören. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten, wie z.B. Human-Anti-Ziegen- Antikörper. Derartige störende Antikörper können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. |