CA 15-3
Einheit |
U/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
CA 15-3 dient zur Nachkontrolle des Mammakarzinoms. Erhöht bei: Mamma-CA, Ovarial-CA, Endometrium-CA, Magen-CA, Pankreas-CA, Leber-CA und auch bei vielen gutartigen Erkrankungen. |
Referenzbereich |
|
Methode |
Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA)
|
||||||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Probe nur einmal auftauen |
Interferenzen durch Hämolyse |
ab 500 mg/dl Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
ab 40 mg/dl Bilirubin
|
Interferenzen durch Lipämie |
ab 3000 mg/dl Triglyceride
|
Andere Interferenzen |
ab 6 g/dl Humanserumalbumin |
Kreuzreaktionen |
Chemotherapeutika (Aspirin, Paracetamol, Heparin, Ibuprofen etc.) Es besteht die Möglichkeit einer Störung durch in der Patientenprobe enthaltene heterophile Antikörper. Patienten, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen oder sich immuntherapeutischen oder -diagnostischen Verfahren unter Einsatz von Immunglobulinen oder Immunglobulin-Fragmenten unterzogen haben, können Antikörper bilden (wie bspw. HAMA), welche Immunoassays stören. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten, wie z.B. Human-Anti-Ziegen- Antikörper. Derartige störende Antikörper können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. |