HBV s-AG
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Die Bestimmung der drei Parameter HBc Gesamt Ig, HBs-Antigen und anti-HBs beantwortet gleichzeitig die Fragen nach bestehender Infektion, nach zeitlich zurückliegender Erkrankung und nach der Entwicklung einer Immunität. |
Methode |
Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA)
|
||||||||||||
Präanalytik |
Serumproben generell 1 Stunde lang vollständig gerinnen lassen. Proben gut von Zellbestandteilen trennen (gut gerinnen lassen, möglichst kurzen Kontakt mit physikalischen Zellbestandteilen, keine Fibrin-Reste). Proben, die länger als 8 Stunden aufbewahrt wurden, sollten vor dem Testen zentrifugiert werden. Proben (aus Originalröhrchen), die Trennmittel (Trenngel) enthalten, dürfen keinesfalls erneut zentrifugiert werden. |
||||||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Probe maximal 5 Mal auftauen. Proben, die sich beim ersten Testen als „reaktiv“ erweisen, sind nach dem Transfer des Serums oder Plasmas in ein Röhrchen im Zweifachansatz erneut zu testen (Primärröhrchen nicht erneut zentrifugieren). Das Röhrchen mit der Probe 15 Minuten lang bei 3 000 g zentrifugieren und den Probenüberstand anschließend in ein Probengefäß transferieren. |
Interferenzen durch Hämolyse |
Interferenz ab 5 g/l Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
Interferenz ab 300 mg/l Bilirubin (100 mg/l freies + 200 mg/l konjungiertes Bilirubin )
|
Interferenzen durch Lipämie |
Interferenz ab 30 g/l Triolein (Triglyceride)
|
Andere Interferenzen |
Interferenz ab 90 g/l Albumin |
Kreuzreaktionen |
Es besteht die Möglichkeit einer Störung durch in der Patientenprobe enthaltene heterophile Antikörper. Patienten, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen oder sich immuntherapeutischen oder -diagnostischen Verfahren unter Einsatz von Immunglobulinen oder Immunglobulin-Fragmenten unterzogen haben, können Antikörper bilden (wie bspw. HAMA), welche Immunoassays stören. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten, wie z.B. Human-Anti-Ziegen- Antikörper. Derartige störende Antikörper können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. |