Prolaktin
Einheit |
ng/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Dient als Hilfsmittel bei der Diagnose von Infertilität und Hypophysenfehlfunktionen bei Männern und Frauen und wird zur Überwachung von Gonadenstörungen bei Männern und Frauen sowie bei der Behandlung von Amenorrhoe und Galaktorrhoe eingesetzt. |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Chemilumineszenz-Mikropartikel-Immunoassay (CMIA)
|
||||||||||||
Präanalytik |
Proben verschlossen halten. |
||||||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Die Prolaktin Konzentration kann auch aus Proben mit einer Zugabe von 5-9 g/dl Albumin störungsfrei bestimmt werden. |
Interferenzen durch Hämolyse |
ab 500mg/dl Hämoglobin
|
Interferenzen durch Ikterus |
ab 10mg/dl Bilirubin
|
Interferenzen durch Lipämie |
ab 1800mg/dl Triglyzeride und ab 400mg/dl Cholesterol
|
Andere Interferenzen |
keine Interferenz bis 9 g/dl |
Kreuzreaktionen |
Der Access Prolactin-Assay wird nur minimal durch Makroprolaktin gestört; die Prolaktin-Spiegel können höher erscheinen, als die mit anderen Prolaktin-Assays ermittelten Spiegel. Es besteht die Möglichkeit einer Störung durch in der Patientenprobe enthaltene heterophile Antikörper. Patienten, die regelmäßig mit Tieren in Kontakt kommen oder sich immuntherapeutischen oder -diagnostischen Verfahren unter Einsatz von Immunglobulinen oder Immunglobulin-Fragmenten unterzogen haben, können Antikörper bilden (wie bspw. HAMA), welche Immunoassays stören. Außerdem können Patientenproben andere heterophile Antikörper enthalten, wie z.B. Human-Anti-Ziegen- Antikörper. Derartige störende Antikörper können zu fehlerhaften Ergebnissen führen. |