IgG3
Einheit |
mg/dl
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Die strukturellen Unterschiede zwischen den IgG- Subklassen spiegeln sich in verschiedenen, biologisch wichtigen Funktionen wie Antigenerkennung, Komplementaktivierung und Zelloberflächenzezeptor-Bindung wieder. Ein IgG-Subklassenmangel wird gehäuft bei Patienten mit rezidivierenden Infektionen der oberen und tiefen Atemwege beobachtet. |
Referenzbereich allgemein |
|
Methode |
Immunnephelometrie
|
||||||||
Präanalytik |
Proben, die Partikel enthalten, müssen vor der Bestimmung zentrifugiert werden. Lipämische Proben, die durch Zentrifugation (10 Minuten bei ca. 15 000 x g) nicht zu klären sind, sind von der Bestimmung auszuschließen. |
||||||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||||||
Probenstabilität |
|
||||||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Proben müssen innerhalb von 24 Std eingefroren werden. Gefroren gelagerte Proben, die nach dem Auftauen trüb sind, müssen vor der Bestimmung durch Zentrifugation (10 Minuten bei ca. 15 000 x g) geklärt werden. Wiederholtes Auftauen und Einfrieren vermeiden. |
Kreuzreaktionen |
Es sind keine Kreuzreaktivitäten der eingesetzten Antikörper bekannt. |