Renin
Direct Renin
Version: 1,
gültig ab: 24.05.2020
Einheit |
pg/ml
|
||
Berechneter Parameter | Nein | ||
Versandparameter | Nein | ||
Abarbeitung |
|
Klinische Information |
Differentialdiagnose der Hypertonie Verdacht auf Renin-sezernierende Tumoren |
Referenzbereich Erwachsene |
|
Methode |
Elektrochemilumineszenz-Immunoassay (ECLIA)
|
||||
Präanalytik |
Die Entnahme von nüchternen Patienten wird empfohlen, ist aber nicht notwendig. Die Röhrchen in nicht gekühlter Zentrifuge zentrifugieren, EDTA enthaltendes Plasma von den Zellen sofort nach der Zentrifugation trennen, dann die Proben aliquotieren und sofort bei –20°C oder kälter tiefgefrieren. |
||||
Primäres Probenmaterial |
|
||||
Probenstabilität |
|
||||
Probenstabilität Zusatzinformation |
Mehrfaches Einfrieren und Auftauen vermeiden. |
Interferenzen durch Hämolyse |
bis 500 mg/dl Hämoglobin keine Interferenz
|
Interferenzen durch Ikterus |
bis 20 mg/dl Bilirubin keine Interferenz
|
Interferenzen durch Lipämie |
bis 3000 mg/dl Triglyceride keine Interferenz
|
Kreuzreaktionen |
Bei 50 µg/ml Beta2-Mikroglobulin in der Probe ist das Ergebnis bis zu 7,0% erniedrigt. Bei 1,5 µg/ml Cathepsin D in der Probe ist das Ergebnis bis zu 6,9% erniedrigt. Bei 1,6 µg/ml Trypsin in der Probe ist das Ergebnis bis zu 4,2% erniedrigt. |